Quantcast
Channel: Uni Würzburg: Neuigkeiten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 256

Auftaktveranstaltung des Uni-Konfliktmanagements

$
0
0

Obwohl Spannungen auch im Universitätsalltag ganz normal sind, fällt es manchmal schwer, mit ihnen offen und beherzt umzugehen. Häufig kommt es zu Unsicherheiten, die dann weitere Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz nach sich ziehen.

Wie ein wertschätzender Umgang miteinander gelingen und die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung gestärkt werden kann, steht im Fokus der Auftaktveranstaltung Konfliktmanagement am Dienstag, 14. April, von 15 bis 17 Uhr im HS 4 des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes Z6.

Uni-Präsident lädt Beschäftigte zur Auftaktveranstaltung ein

Universitätspräsident Alfred Forchel lädt alle Beschäftigten der Universität ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Imbiss im Foyer des Z6 auszutauschen.

"Überall, wo Menschen miteinander schaffen, machen sie sich früher oder später zu schaffen" – so ein Zitat des Kommunikationsexperten Friedemann Schulz von Thun. Wohl niemand würde der Behauptung widersprechen, dass diese Aussage auch für das Arbeitsfeld Universität gilt. Hier treffen eigenständige Personen, Gruppen und Organisationseinheiten mit ganz unterschiedlichen Interessen und kulturellen Hintergründen aufeinander.

Konflikte bergen Chancen zur Veränderung

Gleichzeitig stellen eine gute Kooperationskultur und gelungene Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg einer Universität dar. Wir alle sind in unserer täglichen Arbeit auf ein faires Miteinander angewiesen. Ein wertschätzender Umgang bildet die Grundlage zu einer gelingenden und erfolgreichen Zusammenarbeit.

Dabei bietet der konstruktive Umgang mit Konflikten immer auch eine Chance zur Veränderung und Weiterentwicklung von Personen, Teams und Arbeitsabläufen. Das bedeutet auch: Nur wenn Konflikte erkannt und angesprochen werden, kann die in ihnen liegende Chance genutzt werden.

Programm mit Experten und Beispielen

Frau Renate Kerbst, erfahrene Beraterin und ausgewiesene Expertin zum Thema Konfliktmanagement an Hochschulen wird sich aus ihrer Beraterpraxis heraus mit der Frage beschäftigen, wie Konflikte an Universitäten angefasst werden können und wie das Miteinander gestärkt werden kann.

Auch ein Best-Practice-Beispiel wird vorgestellt: Was bewegt eine Wissenschaftsorganisation, sich dem sensiblen Thema Konfliktmanagement anzunehmen und wie wird mit dem Thema Spannungen in einer Universität konkret umgegangen? Auf diese Frage wird Herr Professor Peter Scharff, Rektor der Technischen Universität Ilmenau eingehen. Die "Campus-Familie" Ilmenau nimmt seit einiger Zeit eine Vorreiterfunktion zum Thema Wertekultur und Führung an Hochschulen ein.

Vorstellung des Uni-Konfliktmanagements durch Vizepräsidentin Szczesny

Wie gehen wir mit Spannungen am Arbeitsplatz um? Wie können wir Konflikten vorbeugen? Wo sind Organisationsbedingungen, die Konflikte auslösen? Ein Steuerungskreis, in dem alle Beschäftigtengruppen und wichtige Funktionsträger der Universität vertreten sind, hat sich intensiv mit diesen Fragestellungen befasst. Vizepräsidentin Professor Andrea Szczesny wird das gemeinsam erarbeitete Konzept und die geplanten Maßnahmen zum Konfliktmanagement der Universität Würzburg vorstellen.

Imbiss und Austausch – Feedback ausdrücklich erwünscht

Selbstverständlich kann ein solches Konzept nur gelebt werden, wenn es die Auffassungen aller Organisationsmitglieder ernst nimmt. Deshalb sind alle Beschäftigten herzlich eingeladen, ihre Ideen und Anmerkungen zum Konfliktmanagement direkt im Anschluss an den Vortrag von Frau Professor Szczesny und bei einem kleinen Imbiss nach der Veranstaltung einzubringen.

Mit der Auftaktveranstaltung Konfliktmanagement soll der Beginn einer Entwicklung angestoßen werden, die vom gegenseitigen Austausch lebt. Alle Beschäftigten können die Auftaktveranstaltung deshalb unter Zustimmung ihrer Vorgesetzten innerhalb der Arbeitszeit besuchen.

Hinweis der Universitätsleitung:

Die Beschäftigten in der gleitenden Arbeitszeit müssen beim Verlassen des Arbeitsplatzes ausbuchen, bei evtl. Rückkehr zum Arbeitsplatz wieder einbuchen und die Zeiten, wie gewohnt, dem Referat 4.1-GLZ anzeigen. Eine Überschreitung der individuellen Tagessollzeit aufgrund Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht möglich. Es wird gebeten, diese Information auch an die Beschäftigten ohne PC-Arbeitsplatz weiter zu geben. Die Universitätsleitung und der Steuerungskreis freuen sich auf eine für alle gewinnbringende Veranstaltung.

Ein Infoflyer des Konfliktmanagements kann Initiates file downloadhier (PDF) geladen werden, der Ablauf der Veranstaltung  Initiates file downloadhier (PDF).

Katja Beck-Doßler

Kontakt:

Katja Beck-Doßler, Geschäftsführende Leiterin der Konfliktberatungsstelle
T.: +49 (0) 931 31-82020, E-Mail: Opens window for sending emailkonfliktberatung@uni-wuerzburg.de
www.konfliktmanagement.uni-wuerzburg.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 256